Kone

CO2-neutrale Aufzüge: Mehr Nachhaltigkeit für Gebäude

Der Aufzugkonzern Kone hat im vergangenen Jahr Aufzüge der DX-Klasse auf den Markt gebracht: Sie sind vollständig CO2-neutral – und zwar von der Herstellung über die Montage bis zur Wartung. Durch CO2-Reduktion und -Kompensation werden alle Kohlenstoffdioxid-Emissionen vermieden bzw. ausgeglichen, die bei Herstellung, Transport und Montage der Aufzüge, aber auch bei ihrer Wartung und Reparatur anfallen.

Dabei wird die Klimabilanz der eingesetzten Materialien für den Aufzug (Fahrkorb, Kabinenwände, Antrieb usw.) berücksichtigt, aber auch den Energiebedarf sowie den Materialeinsatz für Wartung und Reparatur (Schmier- und Reinigungsmittel, Energiebedarf für die Fahrten des Technik- und Servicepersonals usw.). Darüber hinaus achtet das Unternehmen darauf, dass anfallende Abfälle soweit als möglich wiederverwendbar sind.

Diese Lösungen und Dienstleistungen helfen Bauherrn und Betreiber, Gebäude umweltfreundlicher zu machen und ihre Klimaziele zu erreichen.

Zur positiven Klimabilanz tragen zudem die Aufzüge selbst bei. Sie arbeiten besonders energieeffizient bis Klasse A. Ab Werk sind sie mit einer offenen Schnittstelle (API) ausgestattet, die interne und externe Dienste mit der Anlage verknüpft. So bleibt ein Gebäude für die steigenden Anforderungen von Betreiber und Nutzer gerüstet – ein Gebäudeleben lang.

Für die CO2-neutrale Wartung werden außerdem die CO2-Emissionen aller Wartungsschritte – vom Beschaffen der Ersatzteile bis zu den Fahrten zum Kunden - gemessen. In die Messungen fließen die Recyclingquote der Materialien ein (94 %) sowie eine optimierte Routenplanung beim Abfahren der Wartungseinsätze. Zentrale Faktoren sind jedoch die vorausschauende Wartung 24/7 Connect, die Gebäudebetreibern mit Hilfe der digitalen Konnektivität einen zuverlässigen proaktiven Aufzugservice garantiert, sowie der schrittweise Umbau der Fahrzeugflotte auf E-Mobilität.   

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2023 TK Elevator Report

Einfluss intelligenter Aufzüge auf die Städte von morgen

Immer mehr Kunden erwarten, dass ihre persönlichen Bedürfnisse angesprochen werden. Mit Hilfe von Big Data und immer ausgefeilteren Algorithmen werden individuell zugeschnittene Erfahrungen mit...

mehr
Ausgabe 05/2023 Tork

CO2-neutral zertifizierte Spendersysteme

Die Essity-Marke für professionelle Hygiene ist in Europa Branchenvorreiter bei der Reduzierung und Kompensierung von CO2-Emissionen im gesamten Lebenszyklus ausgewählter Seifen-, Toilettenpapier-...

mehr
Ausgabe 4/2012 Diese Normen und Vorgaben sind für die Aufzugssicherheit zu beachten

Feuerwehr + Aufzug = Feuerwehraufzug!

Die Crux vorweg: Eine einheitliche Regelung für die Beschaffenheit von Feuerwehraufzügen in Deutschland gibt es nicht. Für die Planung stehen seit einigen Jahren die Euronorm DIN EN 81-72 und die...

mehr
Ausgabe 03/2023 Schindler

Stromsparende Nachrüstung für Aufzüge

Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Während sich im Automobilbereich erst jetzt klimafreundliche Elektroantriebe etablieren, gehören sie in der vertikalen Mobilität seit Erfindung des modernen...

mehr
Ausgabe 05/2020 Kone

Lösungen für den berührungsfreien Personenfluss

Der berührungslose Personenfluss in Gebäuden ist für eine gesunde und sichere Umgebung für Nutzer von Krankenhäusern, Bahnhöfen, Flughäfen, Büro- und Wohngebäuden, insbesondere in der Zeit...

mehr