Peter Park

Digitalisierung im Klinikum – schrankenlose Parkraumbewirtschaftung

Im Landesklinikum Scheibbs erfasst zukünfitg ein Scanner die Fahrzeugkennzeichen zur Gebührenberechnung im Parkhaus. Mit der Umstellung ist auch eine bargeldlose Bezahlung der Parkgebühr möglich. Mit der Digitalisierung des Parkraumbewirtschaftungssystems steigt das Klinikum nicht nur auf ein sehr modernes und komfortables System um, sondern leistet einen weiteren Beitrag zur Entlastung der Umwelt.

„Wir verfügen über 193 Autoabstellflächen auf unserem Parkplatz Nord. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2009 wird jede Ein- und Ausfahrt über einen Schranken mit Parktickets gesteuert. Die Umstellung auf das elektronische System ist modern, umweltschonend und vermeidet aufwändige Service- und Wartungsarbeiten an der Schrankenanlage. Mit der Digitalisierung werden Papier und Müll für den Druck der Tickets sowie ein umständliches Handling vermieden. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass weniger CO2-Ausstöße durch das Stehenbleiben beim Schranken entstehen und auch ein Rückstau bei der Schrankenanlage vermieden wird“, berichtet die Kaufm. Direktorin Klaudia Watzinger. „Das Landesklinikum Scheibbs nimmt mit dem neuen Parkraumbewirtschaftungssystem eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein. Dass mit der Umstellung auch der gesamte Parkprozess für Mitarbeitende, Besucher und Patienten bequemer wird, beweist einmal mehr die hohe Kundenorientierung im Landesklinikum Scheibbs“, ergänzt Geschäftsführerin der NÖ-LGA Gesundheit Mostviertel GmbH Gabriele Polanezky.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010 Einheitliche Lösung für Zeiterfassung und Zutrittskontrolle

Klinikum München schafft Synergien

Am 1. Januar 2005 fusionierten die fünf Krankenhäuser der Landeshauptstadt München Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Thalkirchner Straße sowie das Institut für Pflegeberufe, der...

mehr
Ausgabe 03/2020 Von Fassadenreinigung bis zum ganzheitlichen Entsorgungskonzept

Facility Services für den Kauf Park Göttingen

Wenn die Reinigungskräfte morgens um 5 Uhr mit ihrer Arbeit im Kauf Park Göttingen beginnen, erwartet sie eine ganz besondere Atmosphäre: gedämpftes Licht, geschlossene Geschäfte und...

mehr
Ausgabe 02/2024 Unternehmerpark Metroloq bei Köln setzt auf digitale (Zutritts-)Lösung

Verwaltung und Steuerung per App

Einer der Haupttreiber für die Digitalisierung ist die immer stärker werdende Forderung nach Energieeffizienz, Kostensenkungen und Nachhaltigkeit. Digital gesteuerte Gebäude sogenannte Smart...

mehr
Ausgabe 05/2020 Smarte Immobilien bieten mehr nachhaltige Wirtschaftlichkeit

Einspareffekte durch Digitalisierung

Smart Buildings bieten viele Vorteile: Der digital steuerbare Zutritt zu Gebäuden oder die Smartphone-basierte Temperaturregelung kommen in vielen Objekten schon zum Einsatz. Das Feld an...

mehr
Ausgabe 01/2025 Von Asset- bis Reinigungsmanagement: Schweizer Warenhaus­gruppe nutzt ein CAFM-System für alle Prozesse

Die Datenhoheit bleibt im Haus

Neben der Implementierung der Dashboards für die Energieverbräuche pro Warenhaus pro Monat für die Medien Strom, Wasser und Wärme, wurde das Asset-Management für den Helpdesk sowie das...

mehr