Whitepaper

Blockchain und Smart Contracts – Automatisierungspotenziale im FM

Sogenannte Smart Contracts basieren auf der Blockchain-Technologie und reduzieren im Gebäudebewirtschaftungsprozess administrative Aufwände für Kunden und Dienstleister. Die intelligenten Verträge bilden zusammenhängende Prozesse und Leistungsverzeichnisse ab, überprüfen ihre Bedingungen selbstständig und führen entsprechend automatisiert vordefinierte Aktionen aus. Dabei nutzen Smart Contracts die positiven Eigenschaften der Blockchain-Technologie: Transparenz, Manipulationssicherheit, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit.
Im Facility Management und im Corporate Real Estate Management bieten sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: Verfolgung und Zurechenbarkeit von Wartungs- und Instandhaltungsaktivitäten, Verknüpfung von Dienstleistung und Bezahlung, Dokumentation erbrachter Leistungen oder eine nutzungsbezogene Abrechnung von Parkflächen.
Bisher beschäftigen sich nur wenige Unternehmen mit der Blockchain-Technologie und auch im Facility Management werden andere Digitalisierungsaspekte häufiger diskutiert. Das Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder hat dies zum Anlass genommen – in Zusammenarbeit mit dem Facility-Services-Dienstleister Spie – die Funktionsweise, Vorteile, Herausforderungen sowie den Reifegrad der Branche zu analysieren. Die Ergebnisse sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten im FM- und Instandhaltungsprozess sind in dem Whitepaper „Blockchain und Smart Contracts – Automatisierungspotenziale im Facility Management“ zusammengefasst. Einsatz bei geteilten Daten mit mehreren Beteiligten besonders sinnvoll
Blockchain-basierte Lösungen entfalten unter bestimmten Rahmenbedingungen ihr volles Potenzial. Dementsprechend ist die Sinnhaftigkeit je nach Anwendungskontext zu bewerten. Baut der Prozess auf geteilten Daten auf? Hängen Transaktionen von bestimmten Bedingungen ab? Fehlt Vertrauen unter den Akteuren und ist derzeit ein neutraler Dritter eingebunden? Unter diesen Voraussetzungen ist eine Blockchain-basierte Lösung sinnvoll.
Lünendonk-Partner Thomas Ball ordnet ein: „Heutige Anwendungsszenarien von Blockchain und Smart Contracts sind vielversprechend und näher an der Marktreife, als gemeinhin erwartet wird.“
Lutz Krapf, Digital Transformation Manager bei Spie, kommentiert: „Im Vergleich zum herkömmlichen Prozess bringt die Blockchain-Lösung mehr Transparenz und erleichtert unseren Kunden so die Prüfprotokoll- und Rechnungsprüfung. Sie erhöht die Rechtssicherheit, erleichtert die Revision und reduziert administrative Aufwände und Durchlaufzeiten.“

Bezug
Das Lünendonk Whitepaper 2023 „Blockchain und Smart Contracts – Automatisierungspotenziale im ­Facility Management“ wurde in ­Kooperation mit Spie erstellt und steht unter www.luenendonk.de
zum kostenfreien Download bereit.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025 pitFM

Digitale FM-Dienstleistersteuerung beim BLB NRW

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) ist für die Instandhaltung von 4.038 Gebäuden mit über 50.000 Störmeldungen und etwa 50.000 abzuarbeitenden Wartungs- und Prüfungsaufträgen pro...

mehr
Ausgabe 06/2018 Ein Streifzug vom PropTech zur DSGVO…

Quo vadis Digitalisierung

Kooperation statt Disruption In regelmäßigen Abständen werden auf PropTech-Events Awards vergeben: Start­ups und Sponsoren versammeln sich und feiern die aktuellsten Innovationen für die...

mehr
Ausgabe 01/2018 ZIA und EY

Digitalisierungsstudie identifiziert Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

Das zweite Jahr in Folge identifizieren 90?% der Befragten aus dem immobilienwirtschaftlichen Umfeld das Thema ­Digitalisierung als sehr relevantes Handlungsfeld für ihr Unternehmen. Die...

mehr
Ausgabe 04/2021 Was das Internet der Dinge im Facility Management leisten kann

Smart Buildings

Wem es dennoch gelingt, diese Heterogenität zu beherrschen und die entstehenden Daten in Summe intelligent zu nutzen, erarbeitet sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Internet of Things (IoT oder...

mehr
Ausgabe 06/2020 Zenner und GP Joule

Nachhaltige Elektromobilität für die Smart City

Zenner und GP Joule Connect wollen mit ihren E-Mobilitätsangeboten Klimaschutz und Nachhaltigkeit ganzheitlich abbilden. Dabei ermöglichen die digitalen Lösungen eine intelligente Verwirk­lichung...

mehr