Wie Bayer Monheim Natur-Mehrwert in den FM-Alltag holt

Biodiversität als Betriebsaufgabe

Biodiversität ist in der Immobilienwirtschaft längst mehr als ein „Nice to have“. Sie berührt Flächennutzung, Instandhaltung, Employer Branding und nicht zuletzt ESG-Berichterstattung. Ein Blick nach Monheim zeigt, wie sich das Thema aus dem Modus einzelner Pflanzaktionen in einen ­belastbaren Betriebsstandard überführen lässt.

Am Standort von Bayer Crop Science begann 2021 ein Projekt, das mit kleinen Schritten startete und 2023 in eine Wildlife Habitat Council (WHC)-Zertifizierung mündete – die erste in Europa. Den Ausgangspunkt bildete ein fachlicher Impuls: Nach einem wissenschaftlichen Workshop zum Artenrückgang und einem „Biodiversity Walk“ über das Gelände formierte sich ein interdisziplinäres Team aus Botanik, Entomologie, Ornithologie sowie Flächen- und Facility-Management. Ziel war kein Prestigeprojekt, sondern alltagstaugliche Maßnahmen, die in den Betriebsablauf passen, die Belegschaft einbeziehen und...

Thematisch passende Artikel:

Auf dem Weg zu klimaneutralen Gebäudebeständen

ESG Solution Partner gegründet

Die von Bell Management Consultants ins Leben gerufene Gruppe der „ESG Solution Partner“ setzt sich aus führenden Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen des Immobiliensektors zusammen. Innerhalb...

mehr
Ausgabe 03/2025 gefma und PwC veröffntlichen Whitepaper

ESG-Reporting mit GEFMA 984-4

Die Anforderungen an das ESG-Reporting steigen rasant – insbesondere in der Immobilienwirtschaft. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Nachhaltigkeitskennzahlen strukturiert, nachvollziehbar...

mehr