Facility Management als strategischer Hebel für energieeffiziente Bestandsgebäude

Anlagensanierung im Bestand

Lange Zeit lag das Augenmerk vor allem darauf, Neubauten so nachhaltig wie möglich zu realisieren – dabei schlummert gerade im Immobilienbestand ein enormes Potenzial, um die Klimabilanz des Gebäudesektors zu verbessern. Denn die Realität zeigt: Der Großteil der Gebäude, die auch im Jahr 2045 noch genutzt werden, steht bereits heute. Viele davon sind aber mit veralteter und dementsprechend ineffizienter, kostenintensiver und teils klimaschädlicher Technik ausgestattet – und genau hier liegt ein wichtiger Hebel.

Klimakonforme Bestandssanierung

Die aktuelle energetische Sanierungsquote in Deutschland von unter 1 % pro Jahr reicht bei Weitem nicht aus, um die ambitionierteren von der EU festgesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Bis 2045 soll der Gebäudebestand klimaneutral sein – es besteht also dringender Handlungsbedarf. Doch das ist nicht zwangsläufig eine schlechte Nachricht. Denn wer heute gezielt in die Bestandssanierung investiert, zum Beispiel in die Verbesserung technischer Anlagen, senkt nicht nur den Energieverbrauch und den CO₂-Ausstoß, sondern schützt auch den Wert der Immobilie und senkt...

Thematisch passende Artikel:

DGNB-Kurzstudie: Sanierung schlägt Neubau

Zumindest mit Blick auf die Klimawirkungen schlägt die Sanierung den Neubau. Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). In der Analyse...

mehr
Ausgabe 01/2024 Nachhaltige Ausrichtung bringt Kostenersparnisse und mehr Wohn- und Arbeitsqualität

Zertifizierungen für Bestandsimmobilien

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat einen Kriterienkatalog für entsprechende Maßnahmen entwickelt und stellt – nach erfolgreicher Zertifizierung – den Nachweis über die...

mehr
Ausgabe 05/2025 Mit cloudbasiertem Energiedatenmanagement und digitaler Gebäudetechnik zum Net Zero Building

Energiedaten + Management = Energiedatenmanagement

Der Gebäudebestand in Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. [1] Gebäudebesitzer und -betreiber, Investoren und Facility Manager, aber auch Unternehmen stehen damit mehr denn je vor der...

mehr
Ausgabe 04/2013 Forschungsprojekt bestätigt: Monitoring und optimierter Betrieb senken den Energieverbrauch im Bestand

Tipps zur gering-investiven Bestandssanierung

Die Datenbasis dafür liefert ein übergreifendes Monitoring- und Automatisierungskonzept, zu dem WDV/Molliné M-Bus-fähige Verbrauchsmessgeräte und ein Webportal bereitstellt. Die bisherigen...

mehr