Züblin: Forschungslabore auf dem Medizincampus der Uni Kiel

Züblin realisiert im Auftrag der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) im laufenden Universitätsbetrieb die schlüsselfertige Errichtung zweier moderner Forschungsneubauten. Die Gebäude erweitern den Medizincampus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), auf dem sich auch das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) befindet.

"Mit den beiden Forschungs- und Laborgebäuden auf dem Medizincampus in Kiel haben wir ein anspruchsvolles Bauprojekt für uns entscheiden können. Wir freuen uns sehr, unsere Expertise für die Weiterentwicklung der Forschung dort einsetzen zu können“, sagt Jens Quade, technischer Leiter der Züblin-Direktion Nord.

Das Heiko Braak Zentrum für Integrative Systemmedizin (ZISMed) und das Hugo Salomon Forschungszentrum (Forschungsneubau 2)

© HENN

Das Heiko Braak Zentrum für Integrative Systemmedizin (ZISMed) und das Hugo Salomon Forschungszentrum (Forschungsneubau 2)
© HENN

Moderner Forschungsstandort

Das Heiko Braak Zentrum für Integrative Systemmedizin (ZISMed) und das Hugo Salomon Forschungszentrum (Forschungsneubau 2) werden auf einer Nutzfläche von 9.416 Quadratmetern künftig biomedizinische und generische Forschungslabore, eine Studienambulanz, zentralisierte und teilautomatisierte Biobank-Flächen sowie Geräteplattformen bereitstellen. Der Gebäudekomplex besteht aus zwei bogenförmigen Baukörpern, die durch ein Foyer mit Konferenzbereich miteinander verbunden sind. Dadurch entsteht Raum, der für den wissenschaftlichen Austausch, für Begegnungen und die studentische Lehre auf dem Medizincampus geschaffen wird.

Die neuen Gebäude sollen außerdem dafür sorgen, dass die räumliche und personelle Anbindung des Zentrums für Integrative Systemmedizin an das UKSH verbessert wird. Durch die kurzen Wege soll die Einbindung von Probanden in Forschungsprojekte erleichtert werden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2023 Energieverteilung am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Betriebssicherheit ohne Kompromisse

Mit dem Umzug des UKSH in die neuen Räumlichkeiten verfügt der Standort in Lübeck über eines der modernsten Behandlungszentren ganz Europas. Dass die Verlegung der Klinik in das neue Gebäude bei...

mehr
Ausgabe 04/2011 TÜV Süd

Energieeffizienz von Forschungs- und Laborgebäuden

Bei komplexen Objekten wie Forschungs- und Laborgebäuden ist die ­Ermittlung von Energiebedarf und ­Einsparpotentialen noch immer eine Herausforderung. Denn die Gebäudetechnik ist eng mit den...

mehr

Neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Vaillant Group

In Remscheid, dem Stammsitz des Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnikspezialisten Vaillant Group, entsteht bis zum Jahr 2018 ein neues Zentrum für Forschung und Entwicklung. Die Gesamtinvestition für...

mehr