Apleona stattet Produktionsneubau des Pumpenherstellers Wilo mit Gebäude- und Energietechnik aus

Der Pumpenhersteller Wilo investiert mehr als 100 Mio. € in die Neugestaltung des Dortmunder Stammsitzes.
Quelle: Wilo SE

Der Pumpenhersteller Wilo investiert mehr als 100 Mio. € in die Neugestaltung des Dortmunder Stammsitzes.
Quelle: Wilo SE
Apleona Wolfferts Gebäudetechnik ist mit der Planung und dem Einbau von Kälte-, Heizungs- und Sanitärtechnik in einen 55.000 m² großen Produktionsneubau der Wilo SE am Unternehmenssitz in Dortmund beauftragt. Die Wilo Gruppe ist einer der weltweit führenden Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystemen für die Gebäudetechnik, die Wasserwirtschaft und die Industrie. Hinter dem Unternehmen stehen rund 7.700 Mitarbeiter in über 60 Tochtergesellschaften weltweit, davon rund 1.800 in Dortmund.

Die Wilo Smart Factory, so der Name der neuen, hochmodernen Fertigungshalle, wird derzeit zusammen mit drei Verwaltungsgebäuden auf dem Gelände der Unternehmenszentrale an der Nortkirchenstraße in Dortmund gebaut. Apleona hat im Juni dieses Jahres mit dem Einbau der Gebäudetechnik in die Produktionshalle begonnen und schließt die Arbeiten voraussichtlich im Sommer 2019 ab. Zum Volumen des Auftrags vereinbarten die Unternehmen Stillschweigen.

Das Konzept der Wilo Smart Factory setzt auf optimierte und digitalisierte Produktions- und Logistikprozesse, die die Fertigung sowie die Kommunikation mit Lieferanten und Kunden flexibler und effizienter machen sollen. Die Spezialisten von Apleona Wolfferts Gebäudetechnik installieren in dem großen, in drei Hallenschiffe gegliederten Produktionskomplex die komplette Ver- und Entsorgungstechnik und eine Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage.

Das Herzstück der Energie- und Medienversorgung sind zwei Technikzentralen in der Halle. Dort wird ein Blockheizkraftwerk eingebaut, das den für die Erzeugung von thermischer Energie eingesetzten Brennstoff in elektrische Energie umwandelt. Die dabei anfallende Abwärme wird zur Warmwassererzeugung genutzt sowie zur Beheizung der Halle. Zur Kühlung des Gebäudes wird die Abwärmeenergie mittels einer Absorptionskältemaschine in Kälteenergie umgewandelt. Eine der beiden Technikzentralen ist gläsern, sodass die technischen Anlagen den Besuchern der Wilo Smart Factory im laufenden Betrieb präsentiert werden können.

Thematisch passende Artikel:

Apleona Wolfferts kauft Gebäudetechniker Wölpper

Apleona Wolfferts Gebäudetechnik mit Hauptsitz in Köln verstärkt sich durch den Zukauf der baden-württembergischen Firma Wölpper. Das Unternehmen mit Sitz in Kirchheim unter Teck ist auf die...

mehr

Apleona: Gebäudetechnik für Forschungszentrum der Uni Mainz

15.12.2017 - Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat Apleona Wolfferts Gebäudetechnik mit dem Einbau von Versorgungstechnik in ihr neues, im Bau befindliches Biologie-Forschungszentrum...

mehr
2018-04 Smarter Industriestandort mit effizientem Energiemanagement: Der Wilo-Campus 2020 in Dortmund

Digitale Prozesse und intelligente Produktionsabläufe

Um diesen zukunftsweisenden Indus­­trialisierungsstandards bereits heute umfänglich gerecht zu werden, ist es erforderlich, neben dem eigentlichen Produktionsablauf und den digital organisierten...

mehr

Apleona: Technisches Gebäudemanagement für EnBW

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat Apleona mit dem technischen Gebäudemanagement für ein Portfolio von 106 Liegenschaften in Deutschland beauftragt. Dazu gehören neben dem Schwerpunkt an...

mehr
2020-05 Software für aussagefähige Reportings, KPIs und effiziente Unterstützung der Prozesse

Energiedatenmanagement für Wilo in Dortmund

Zunächst wurden bei den Verantwortlichen Grundsatzfragen über den Inhalt eines solchen Messkonzeptes diskutiert, und Cebastien Foumouo-Tsakou, Energiemanager bei Wilo SE, erhielt den Auftrag, ein...

mehr