Lünendonk und gefma

Zukunftsmarkt Workplace Automation

Die Studie zum Markt für Workplace Automation in Deutschland von Lünendonk & Hossenfelder in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Joachim Hohmann und gefma zeigt auf, dass sich in der Immobilienwirtschaft ein neuer Querschnittsmarkt für die Digitalisierung und Automatisierung von insbesondere Büroarbeitsplätzen (Workplace Automation) herausbildet. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit InCaTec, Loy & Hutz, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und Thing Technologies erstellt und steht ab sofort allen Interessierten kostenfrei zum Download bereit.

Die Idee zur Studie ist aus der Marktbeobachtung entstanden, dass die für Workplace Automation notwendigen Teilleistungen insbesondere beim Neubau und der Revitalisierung von Büroimmobilien integriert geplant, umgesetzt und im Betrieb miteinander verzahnt werden. Immobilienbetreiber erreichen so eine höhere Flächeneffizienz und weniger Leerstand sowie eine Auslastungsanalyse und einen optimierten Gebäudebetrieb, der in geringeren Energieverbräuchen und -kosten resultiert.

Workplace Automation fasst Technologien und Dienstleistungen zusammen, die notwendig sind, um das Potenzial von New Work bestmöglich auszunutzen. Hierzu zählen Anbieter und Betreiber von Smart-Building-Technologie, Beratungshäuser für Workplace, Architektur und Innenausbau, Software zur Verwaltung von Workplaces sowie Infrastrukturelle, technische und kaufmännische Facility Services.

Im Rahmen der Studie haben die Autoren mit Experten aus den relevanten Leistungsfeldern gesprochen sowie den Status quo, Treiber und Restriktionsfaktoren ausgewertet. Die Ergebnisse wurden anschließend in ein Marktreifegradmodell übertragen.

x

Thematisch passende Artikel:

GEFMA und Lünendonk: Befragung zum CAFM-Trendreport 2021

Professionelles Facility Management ist ohne Digitalisierung mit CAFM-Software kaum realisierbar. Der Verbreitungsgrad von CAFM/IWMS im deutschsprachigen Raum ist immer noch ausbaufähig und der Markt...

mehr
Ausgabe 04/2021 GEFMA CAFM-Trendreport 2021

Keine höheren Investitionen in CAFM-Software durch Corona

Der deutschsprachige Markt für Computer Aided Facility Management Software (CAFM) hat in der Corona-Pandemie ­wider Erwarten keinen Digitalisierungsschub verzeichnet. Zwar hat ein Großteil der...

mehr
Ausgabe 04/2023 CAFM-Trendreport

Budgets für CAFM steigen

Der Deutsche Verband für Facility Management (gefma) und Lünendonk & Hossenfelder haben den sechsten Trendreport zu Computer Aided Facility Management (CAFM) veröffentlicht, der seit nunmehr zehn...

mehr

Lünendonk & Hossenfelder erweitert Beirat

Das auf Business-to-Business-Dienstleistungen (B2B) spezialisierte Research- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder hat zum 1. April 2024 Prof. Dr. Nobert Neu und Dr. Christian Schlicht...

mehr

Lünendonk veröffentlicht neue Studie für IT-Dienstleistungsmarkt

Der deutsche IT-Dienstleistungsmarkt hat sich im Jahr 2019 deutlich schwächer entwickelt als ursprünglich von den IT-Dienstleistungsunternehmen erwartet. Das durchschnittliche Umsatzwachstum der von...

mehr