gefma

Volles Programm
auf Mitgliederevent  

In diesem Jahr lud der Branchenverband nach Erfurt ein, um auf seinem jährlichen Mitgliederevent die aktuellen Themen der Branche zu diskutieren und sich auszutauschen. Die zweitägige Veranstaltung fand in der Zentralheize Erfurt und im Dorint Hotel Erfurt statt. Das gefma-Mitgliederevent wurde mit einer Keynote von Volkan Öztürk über den Umgang mit den Generationen Y und Z eröffnet. Denn die Gewinnung junger Menschen für die Branche bleibt ein wichtiger Motor. 

Der gefma-Arbeitskreis „Bildung und Wissen“ begeht im Jahr 2022 sein 25-jähriges Jubiläum. Prof. Dr. Markus Lehmann, Vorstand und Leiter des Arbeitskreises „Bildung und Wissen“, wurde für seine Verdienste eine Ehrenurkunde verliehen. Bildungsstandards und Qualifizierungsstandards sind für die Weiterentwicklung der Branche elementare Faktoren.

­Branchenreport Facility Management 2022

Die FM-Branche gilt mit ihren Unterstützungsleistungen in ausnahmslos allen Wirtschaftsbereichen mittlerweile als etabliert. Lange vorbei sind die Zeiten, in denen in der BILD-Zeitung über den „akademischen Hausmeister“ gespottet wurde. Um jedoch auch die tendenzielle Unterschätzung der Branche zu vermeiden und gleichzeitig die volkswirtschaftliche Bedeutung ins rechte Licht zu rücken, werden die Kennzahlen seit 2010 alle vier Jahr aktualisiert. Im FM-Branchenreport 2022 wurden erstmalig mit den Bereichen „ESG“ und „Digitalisierung“ auch zwei Sonderteile in die Breitenempirie aufgenommen. Die Ergebnisse des FM-Branchenreportes 2022 wurden in Erfurt von Prof. Markus Thomzik präsentiert. Den ausführlichen Bericht lesen Sie ab Seite 10!

     

Neuer Vorstand gewählt

Auf dem Mitgliederevent wählten die Mitglieder des gefma turnusgemäß ihren neuen Vorstand statt. Der amtierende Vorstandsvorsitzende Martin Schenk, Vorsitzender der Geschäftsführung der Strabag PFS, trat nicht mehr zur Wahl an. Neuer Vorstandsvorsitzender des Branchenverbands ist nun Wolf-Dieter Adlhoch, Vorsitzender des Vorstands der Dussmann Group.

Zu den wiedergewählten Vorständen gehören neben Prof. Dr. Markus Lehmann (Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Ressort Bildung und Wissen), Rainer Vollmer (RGM Facility Management; Ressort: Lounges und Junior Lounges), Dr. Gert Riegel (Apleona; Ressort: Nachhaltigkeit) und Dr. Udo Peter Banck (Fraport; Ressort: Nutzer/International).

Nach 18 Jahren trat Prof. Dr. Michael May (HTW Berlin) nicht mehr für eine Wiederwahl in den Vorstand an. Mit seiner Expertise hat er das Thema Digitalisierung in den letzten Jahren stark vorangetrieben und wird auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand gefma weiterhin als Experte zu diesen Themen zur Verfügung stehen.

Neu in den gefma-Vorstand gewählt wurde Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr, Professorin für Immobilien und Facility Management, Hochschule Karlsruhe, und Dirk Brandt, Geschäftsführer Strabag Property and Facility Services, Direktion Key Accounts; Geschäftsführer Strabag Building and Industrial Services neu in den Vorstand gewählt. Carolin Bahr ist Leiterin des gefma-Arbeitskreises Personalmessung und in dieser Funktion seit vielen Jahren im gefma ­aktives Mitglied. Dirk Brandt kann auf langjährige Leitungsfunktionen im Facility Management blicken, mit seinen Erfahrungen ist er eine Bereicherung für die Verbandsarbeit.

Zur Abendveranstaltung in der Erfurter Zentralheize wurde der ehemalige Vorstandsvorsitzende Martin Schenk für sein langjähriges Engagement im Verband mit der Urkunde zum Ehrenvorsitzenden ausgezeichnet. Prof. Dr. Michael May, wurde zum ‚gefma Ambassador‘ und bleibt damit ein ehrenamtlicher Vertreter des Verbands.

Förderpreise und Branchenwissen

Am zweiten Veranstaltungstag fand die Verleihung der gefma-Förderpreise für Hochschulabsolventen und Fachwirte statt. Neun Hochschul- und Projektarbeiten wurden feierlich ausgezeichnet. Die Preisträger finden Sie ausführlich unter www.facility-management.de Stichwort gefma Förderpreise.

In der Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Markus Lehmann (Vorstand gefma), Dr. Christine Sasse (Dr. Sasse Facility Management), Bernd Hanke (DB Station & Service) und Prof. Dr. Karin Albert (Bauakademie) stand das Thema „Bildung und Wissen“ im Fokus. Anschließend gab Ulrich Glauche, Leiter des gefma-Richtlinienwesens, einen Überblick über aktuelle Updates und Neuerscheinungen. Dr. Udo Banck, gefma-Vorstand, stellte das Positionspapier des Verbands zum Umgang mit der Inflation vor, in dem besonders die Flexibilisierung von Verträgen betont wird. Matthias Mosig, Leiter des gefma-Arbeitskreises Digitalisierung, referierte zum Thema Datenmodell und IoT im Facility Management. 

x

Thematisch passende Artikel:

Vorstandswechsel im gefma

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 19. September in Erfurt wählten die Mitglieder des gefma turnusgemäß ihren neuen Vorstand. Der amtierende Vorstandsvorsitzende Martin Schenk,...

mehr

gefma-Förderpreise 2022

Auf dem gefma-Mitgliederevent in Erfurt fand die Verleihung der gefma-Förderpreise statt. Erstmalig wurden die Auszeichnungen für Hochschulabschlussarbeiten und Projektarbeiten der...

mehr

GEFMA engagiert sich für eigenen Ausbildungsberuf im Facility Management

Für einen eigenen Ausbildungsberuf im Facility Management engagiert sich GEFMA – Deutscher Verband für Facility Management e.V. und ruft die Branche zur Unterstützung auf. „16 Hochschulen bieten...

mehr

Drei neue Studiengänge nach GEFMA 610 zertifiziert

Der Zertifizierungsausschuss des GEFMA-Arbeitskreises Bildung und Wissen hat im Februar 2022 drei neue Studiengänge nach GEFMA 610 zertifiziert. Dabei handelt es sich um die beiden...

mehr
Nachhaltiges Engagement für Bildung und Wissen im Facility Management

gefma-Förderpreise 2024 vergeben

Mit der Verleihung der gefma-Förderpreise auf dem Jahresevent in München setzt der Deutsche Verband für Facility Management auch 2024 wieder ein starkes Zeichen für die Förderung von...

mehr