Neues Lünendonk-Whitepaper

Strategien für nachhaltiges Facility Management: Planen, Bauen und Betreiben

Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Fachkräftemangel und regulatorische Anforderungen verändern den Immobiliensektor tiefgreifend. Die Erwartungen an Gebäude steigen – sie sollen wirtschaftlich, resilient, energieeffizient und zugleich sozial gebaut und betrieben sein. Gleichzeitig nimmt die Komplexität in Planung, Bau und Betrieb kontinuierlich zu. In diesem Spannungsfeld gewinnt der ganzheitliche Lebenszyklusansatz an Bedeutung.

Immobilien werden heute nicht mehr nur als statische Vermögenswerte betrachtet, sondern als dynamische Systeme mit vielfältigen Wechselwirkungen über Jahrzehnte hinweg. Die isolierte Betrachtung einzelner Phasen – von der Projektentwicklung über den Bau bis zum Betrieb – stößt zunehmend an ihre Grenzen. Stattdessen rückt ein integriertes Immobilienmanagement in den Fokus, das ökologische, ökonomische und technische Perspektiven miteinander verbindet. Der Blick richtet sich dabei nicht nur auf die Bauqualität, sondern auf den dauerhaften Wertbeitrag einer Immobilie im Nutzungskontext.

 Ein solches Denken erfordert neue Kompetenzen, Schnittstellenverständnis und strategische Steuerung. Bauunternehmen und Facility-Service-Anbieter übernehmen dabei erweiterte Rollen: als Partner auf Augenhöhe, als Innovationsgeber und als Träger von Verantwortung im Betrieb. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Eigentümer, Betreiber und Investoren, lebenszyklusorientierte Entscheidungen zu treffen – auch im Sinne regulatorischer Entwicklungen rund um ESG, EU-Taxonomie oder CO₂-Bilanzierung.

Das aktuelle Whitepaper ist in Zusammenarbeit mit Peter Gross Bau erstellt worden und richtet sich an alle, die Immobilien nicht nur errichten, sondern auch verantwortungsvoll und zukunftsfähig gestalten wollen. Es zeigt Handlungsfelder für den integrierten Lebenszyklusansatz und gibt Impulse für die Weiterentwicklung von Planung, Bau sowie Betrieb von Immobilien.

Mehr zum Whitepaper finden Sie hier

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025 Zwischen Bedenken und Win-Win: Darauf ist zu achten, wenn ­externe Berater die DL-Steuerung übernehmen

Gegen den Fachkräftemangel…

Externe Berater können flexibel eingesetzt werden, um entweder die gesamte Dienstleistungssteuerung oder spezifische Teilbereiche zu unterstützen, je nach den Bedürfnissen der Kunden und abweichend...

mehr

Neues Lünendonk-Whitepaper zu Steuerungsmodellen im Facility Management

Modernes Immobilienmanagement erfordert neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Betreibern und Dienstleistern. Aktuelle Trends und Anforderungen beeinflussen, wie Immobilienbetreiber...

mehr
Ausgabe 02/2016 Elektronische Verwaltungsarbeit mit CAFM-System und E-Akte

Digitales Immobilienmanagement

Ein Kernbestandteil des Digitalen Immobilienmanagements sind Computer Aided Facility Management (CAFM) Systeme. CAFM-Systeme sind datenbankbasierte Softwaresysteme und in der Regel modular aufgebaut,...

mehr
Neue Lünendonk-Liste Facility Services

Zwischen Fachkräftemangel und KI

Nach zwei überdurchschnittlich starken Jahren wächst der deutsche Markt für Facility Services moderat. Das zeigt sich auch an der Marktspitze: Im Geschäftsjahr 2024 sind die 25 nach Inlandsumsatz...

mehr
Ausgabe 04/2025 Lünendonk-Liste 2025: Facility-Service-Unternehmen in Deutschland

Kundenerwartung trifft auf Fachkräftemangel

Nach zwei überdurchschnittlich starken Jahren wächst der deutsche Markt für Facility Services nun moderat. Das zeigt sich auch an der Marktspitze: Im Geschäftsjahr 2024 sind die 25 nach...

mehr