Geze

Mehr Sicherheit, Energieeffizienz und Komfort für Gebäudenutzer

Automatisierte Abläufe im Gebäude und eine zentrale Überwachung machen die Nutzung einer Liegenschaft komfortabler und sicherer, erhöhen die Energieeffizienz und helfen Betreibern und Facility Management, Kosten zu sparen. ‚myGeze Control‘ baut auf Komponenten des renommierten Automatisierungsspezialisten Beckhoff Automation auf und kann in herstellerneutrale Gebäudeleittechnik-, Gefahrenmanagement- und CAFM-Systeme integriert werden. Dank einer standardisierten BACnet-Projektierung ist das völlig unabhängig von Dienstleistern und vom eingesetzten Gebäudemanagement-Produkt möglich. Mit der Software-Option ‚myGeze Visu‘ sind auch eigenständige Visualisierungslösungen für die Geze-Produktsysteme möglich.

Im Alltag bedeutet das eine erhebliche Vereinfachung aller Prozesse und Abläufe, die zu einem modernen Gebäudemanagement gehören. „Statt stundenlang zu Fuß das gesamte Gebäude abzugehen und zu kontrollieren, ob alle Fenster und Türen verschlossen sind, können Objektverantwortliche oder Mitarbeitende des Sicherheitsdienstes mit dem neuen System ihre Arbeit ganz bequem per Tablet erledigen“, sagt Jürgen Keller, Product Manager Connectivity - Integrated Solutions bei Geze. „Damit erhalten sie einen Überblick über alle Türen und Fenster, sehen, wo Systeme noch nicht verschlossen sind oder wo die Beleuchtung noch eingeschaltet ist etc.“ Über die zentrale Steuerung auf Endgeräten können Nutzer:innen mit einem Klick ein Szenario auslösen, das das Gebäude in einen gesicherten Nachtmodus versetzt. Die Plattform erkennt auch, wenn beispielsweise noch Reinigungskräfte im Gebäude sind, und kann eine automatische Zeitfunktion programmieren, die später nochmals den Nachtmodus aktiviert. „Das spart sehr viel Zeit – und bares Geld!“

Auch bei komplexeren Szenarien, beispielsweise, wenn es um zugangsbeschränkte Bereiche, um Barrierefreiheit, Brandschutz oder Fluchtwegsicherheit geht, unterstützt die neue Vernetzungslösung. Ebenso bei der an sich recht energieintensiven Gebäudekonditionierung. Denn damit zum Beispiel Büros jederzeit optimal klimatisiert und belüftet sind müssen zahlreiche Komponenten und Szenarien miteinander interagieren. So sollte beispielsweise eine Nachtauskühlung vorhanden sein, die schon zu Beginn des Tages ein gutes Raumklima schafft. Die Fassade sollte intuitiv auf sich verändernde Außen- oder Rahmenbedingungen reagieren und automatisch eine Verschattung ausfahren und Fenster abhängig von der Außentemperatur selbständig öffnen und schließen. So sind auch komplexe Systeme programmier- und steuerbar. Und das kosteneffizient und energiesparend.

Egal, ob eine einfache Lösung fürs Facility Management oder eine komplizierte Automatisierungslösung zur Gebäudesicherheit benötigt wird, der Anbieter unterstützt seine Kunden von Beginn an: „Wir liefern nicht nur die technische Lösung und die Einzelkomponenten. Wir übernehmen auf Wunsch auch die Projektierung oder Teilprojektierung und helfen bei der Planung für Fenster und Türen im Gebäude“, erläutert Jürgen Keller.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025 Pan+Armbruster

Wand- und Türsysteme im neuen Verwaltungsgebäude von Burda Druck

Die Zielsetzung des Bauherrn war bereits vor Baubeginn klar: Workflow-Optimierung für die Produktion und die Verwaltung. Durch den Neubau von Werk 2 bei Burda in Offenburg sollten die...

mehr
Ausgabe 01/2023 Salto

Zutrittslösung für Volksbank Backnang

Die Volksbank Backnang eG hat ihre 17 Geschäftsstellen mit einer einheitlichen Zutrittskontrolle von Salto Systems ausgestattet. Sie profitiert nun von höherer Sicherheit, mehr Flexibilität bei der...

mehr
Ausgabe 03/2023 Zutrittskontrolle als Teil des Facility Managements

Sichere Gelände, Gebäude und Daten

Und das betrifft nicht nur Betreiber von Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen. Angriffe beziehungsweise rechtswidrige Eingriffe in Institutionen und...

mehr
Ausgabe 02/2025 Zwischen Zahlen, Daten und Fakten: Neue FM-Ansätze müssen den Wandel in der Arbeitswelt abbilden

Gebäude smart steuern in Zeiten von Homeoffice & Co

So war das eigentlich nicht geplant. Als der Online-Riese Amazon letzten Herbst versuchte, seine Mitarbeiter wieder ins Büro zu holen, stellte sich schnell ein unerwartetes Problem ein – die...

mehr
Ausgabe 03/2023 Brandmeldeanlage im Parkhaus des Forschungszentrums GSI ­Helmholtzzentrum in Darmstadt

Smarte Brandschutzlösung auf 18 Parkdecks

Mehr als 1.500 Menschen sind an den Darmstädter Forschungseinrichtungen beschäftigt. Dazu kommen neben Besuchern jährlich nochmal rund 1.000 Wissenschaftler aus Universitäten und anderen...

mehr