KI-gestützte vorausschauende Wartung

Das Technologieunternehmen Siemens hat die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH, einen der modernsten milchverarbeitenden Betriebe Europas, auf dem Weg zur zukunftsorientierten, vorausschauenden Instandhaltung unterstützt. Die KI-gestützte Lösung Senseye Predictive Maintenance von Siemens unterstützt Sachsenmilch dabei einen kontinuierlichen Betrieb an 365 Tagen im Jahr unter strengen Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Sachsenmilch stellt in komplexen und teilweise voll automatisierten Anlagen vielfältige Produkte wie Milch, Butter, Joghurt, Käse oder Molkederivate für Babynahrung bis hin zu Bioethanol her. Täglich werden 4,7 Millionen Liter Frischmilch zur Verarbeitung angeliefert, das entspricht 170 LKW-Ladungen. Daher ist es essenziell, dass die Technik 24/7 funktioniert und die Produktionsanlagen annähernd zu 100% verfügbar sind.

 

Moderne, vernetzte Maschinen produzieren massenhaft Daten

Die Produktionsumgebung von Sachsenmilch in Leppersdorf verfügt über moderne, vernetzte Maschinen, die große Datenmengen generieren – eine ideale Voraussetzung für ein Pilotprojekt mit Senseye Predictive Maintenance, der zukunftsgerichteten vorausschauenden Instandhaltungslösung.

Senseye Predictive Maintenance nutzt KI-gestützte Algorithmen, um sowohl unmittelbare als auch zukünftige Maschinenprobleme zu identifizieren und ermöglicht so eine präventive Wartung, bevor es zu Stillständen kommt. Diese Fähigkeit hat sich in der verzweigten Produktionsumgebung von Sachsenmilch bereits im Pilotprojekt als besonders wertvoll erwiesen.

Eine der größten Herausforderungen war die Analyse der relevanten Anlagendaten wie Temperatur, Schwingspiele und Frequenzen, um Anomalien frühzeitig zu erkennen und daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Der Implementierungsprozess umfasste eine sorgfältige Analyse spezifischer Ausfallszenarien und die Integration vorhandener Daten aus dem Leitsystem. Zusätzlich wurden neue Vibrationssensoren und das Messsystem Siplus CMS 1200 zur Schwingungsüberwachung angebracht.

Siemens unterstützte das Instandhaltungsteam bei Sachsenmilch mit technischer und Projektmanagement-Expertise. “Uns gefällt an diesem Projekt, dass Siemens über Know-how auf der technologischen, technischen, aber auch auf der Seite der Projektabwicklung verfügt“, so Roland Ziepel, Technischer Leiter und verantwortlich für die Projektabwicklung bei Sachsenmilch für den Standort Leppersdorf. Durch die Kombination bestehend aus Training und Einführung konnte das Team von Sachsenmilch den Piloten eigenständig weiterführen und erfolgreich zum Abschluss bringen.

 

Ausfallzeit reduziert

Der Pilot mit Senseye Predictive Maintenance hat durch reduzierte ungeplante Ausfallzeiten bereits erhebliche Kosteneinsparungen erzielt. „Wir können heute schon sagen, dass das Pilotprojekt mit Senseye Predictive Maintenance sich bereits amortisiert hat. Das frühzeitige Erkennen einer defekten Pumpe hat uns Einsparungen in einem niedrigen sechsstelligen Eurobereich gebracht“, resümiert Ziepel.

"Wir freuen uns, dass wir mit Senseye Predictive Maintenance Sachsenmilch gezielt bei der Einführung der vorbeugenden Instandhaltungsstrategie in bestehende Prozesse erfolgreich unterstützen konnten. Damit fördern wir die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in zunehmend komplexer werdenden Industrien. Und die Weiterentwicklung unseres Maintenance Copilot Senseye ist ein weiterer bedeutender Schritt, um Wartungsvorgänge zu transformieren", sagte Margherita Adragna, CEO Customer Services bei Siemens Digital Industries.

Nächstes Projekt bereits in Planung

Aufbauend auf diesem Erfolg plant Sachsenmilch die weitere Integration von Senseye Predictive Maintenance in ihr SAP Plant Maintenance System mit dem Ziel, Wartungsmeldungen aus der Siemens-Lösung automatisiert an das SAP Plant Maintenance zu übergeben, damit diese bei der Erstellung von Wartungsplänen berücksichtigt werden können.

Darüber hinaus soll auch der Maintenance Copilot Senseye für datengesteuerte Wartungsempfehlungen verstärkt genutzt werden, um Instandhaltungsteams bei Wartungsarbeiten zu unterstützen. Siemens unterstützt damit Kunden in ihrem intelligenten und integrierten Wartungsansatz, der einen langfristigen betrieblichen Erfolg sicherstellt.

x

Thematisch passende Artikel:

Hannover Messe 2016

Vernetzte Technik für eine vernetzte Welt

Der Weg in die vernetzte Welt zeigt sich als langwieriger, als anfangs gedacht. Es gibt eine Fülle an Chancen und Risiken zu berücksichtigen. Für die Industrie ist hierbei die Hannover Messe (25....

mehr

Gridty: KI-gestützte Plattform für Energieanalysen für Gewerbe- und Industrieimmobilien

Das Kölner Energietechnologie-Startup Gridty launcht eine KI-gestützte Energie-Plattform für Gewerbe- und Industrieimmobilien. Ziel ist es, die Bewertung und Entwicklung von...

mehr

Lünendonk-Whitepaper „Künstliche Intelligenz im technischen Facility Management“

Künstliche Intelligenz hilft Immobilienbetreibern, den Anlagenbetrieb zu optimieren, und steigert deren Effizienz und Zuverlässigkeit. Sie eignet sich insbesondere für die kostengünstige und...

mehr
Ausgabe 01/2020

Speedikon C: Predictive Maintenance integriert den Menschen

Speedikon erweitert seine Instandhaltung um das menschliche Element: Durch die systematische Integration der Ru?ckmeldungen von ausfu?hrenden Mitarbeitern u?ber den Zustand einer Anlage zum Zeitpunkt...

mehr