RWE und YIT kooperieren im Energie-Contracting

RWE Energiedienstleistungen GmbH (RWE ED) und YIT Germany GmbH (YIT) haben eine strategische Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen einer Premiumpartnerschaft bündeln beide Unternehmen ihre Kompetenzen, um technisch anspruchsvolle Kundenanfragen für Energieliefer-Contracting schnell und umfassend zu bedienen. Im Zuge der Energiewende kommt dem Thema Contracting aus ökonomischer wie aus ökologischer Sicht zentrale Bedeutung zu. Hier können maßgeschneiderte, individuelle Konzepte dazu beitragen, Investitionsstaus aufzulösen und die Umsetzung bereits geplanter energetischer Modernisierungen zu beschleunigen.

Als führender Anbieter für technische Gebäudeausrüstung und Facility Services mit eigenem Forschungs- und Entwicklungszentrum verfügt YIT über ein vielfältiges Know-how auf den Gebieten Anlagenplanung und -bau. Die umfassende Bereitstellung dieser technischen und planerischen Ressourcen für gemeinsame Projekte ist für den Dortmunder Energiedienstleister der entscheidende Vorteil der intensivierten Zusammenarbeit. „Insbesondere im Bereich Energiedienstleistungen hängt der Erfolg von Projekten ausschlaggebend davon ab, dass mehrere Spezialdisziplinen synergetisch verknüpft werden“, erläutert Norbert Neuhaus, Leiter Fachvertrieb bei RWE ED. „Mit YIT haben wir nun einen Partner, der hohe fachliche Kompetenz für Gebäudetechnik besitzt und der wie wir deutschlandweit agiert. Damit können wir unser Energieliefer-Angebot ideal ergänzen.“

Durch die Premiumpartnerschaft erweitert der Gebäudetechnikspezialist vor allem das Angebotsportfolio seines eServiFlex-Konzepts. Dieses modular aufgebaute Maßnahmenpaket trägt signifikant zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Energiekosten in Gewerbe- und Industrieimmobilien bei. Die einzelnen Elemente reichen von der energetischen Inspektion der technischen Anlagen über kontinuierliche Betriebsoptimierung bis hin zum Energiespar-Contracting. Das Energieliefer-Contracting rundet dieses Angebotsspektrum sinnvoll ab.

Beim Contracting werden eigene Energieversorgungsaufgaben auf ein Dienstleistungsunternehmen übertragen. Zum Angebot gehören insbesondere Wärmelieferungen – die mit Biomethan auch regenerativ erzeugt werden können – sowie die gemeinsame Strom- und Wärmeerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung. Dabei übernehmen die Kooperationspartner je nach Kundenwunsch Planung, Installation, Wartung und Betrieb der notwendigen Anlagentechnik und tragen in jedem Fall die finanziellen und technischen Risiken. Der Kunde profitiert von günstigen, transparenten und langfristig planbaren Energiekosten, für die keine eigenen Investitionen getätigt werden müssen. Darüber hinaus können durch den Einsatz hocheffizienter Anlagentechnik erhebliche Mengen an Energie und CO2 eingespart werden – ohne finanziellen Mehraufwand im Vergleich zu selbst umgesetzten konventionellen Lösungen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2012 Wirtschaftliche energetische Modernisierung von Liegenschaften

Effizienzsteigerung mit Contracting

Der effiziente und wirtschaftliche Einsatz von Energie ist aus vielen Gründen eine dauerhafte und oft dringende Aufgabe. Neue Vorschriften und alternative Technologien sind dabei nur einige...

mehr
Ausgabe 04/2011 YIT Germany

Energiespar-Contracting im Auswärtigen Amt

Energiespar-Contracting ist ein am Lebenszyklus orientiertes Verfahren, bei dem die technischen Anlagen in einem Gebäude optimiert werden, um den ­Energieverbrauch zu senken. Das Spektrum der...

mehr

Engie: Energiespar-Contracting für die Uni Bremen

Rund 2150 MWh Energie und 820 t CO2 werden seit 2018 jedes Jahr in der Universität eingespart. Dadurch reduzieren sich die Energiekosten jedes Jahr um ca. 240.000 €. Um diesen Erfolg zu...

mehr

Engie: Rekord beim Energiespar-Contracting

Einsparungen in Höhe von 409 Millionen Euro an Energiekosten und 1,22 Millionen Tonnen an CO2-Emissionen in rund 25 Jahren – das ist die Bilanz der Engie Deutschland GmbH in Sachen...

mehr
Ausgabe 1/2013 So können Sie die Energiebilanz Ihrer Objekte langfristig verbessern!

Mehr Energieeffizienz durch Modularisierung des Contracting

Für beide Anforderungen bietet das bewährte Geschäftsmodell des Contractings einen Lösungsweg. Energiedienstleister entlasten hierbei den Kunden von sämtlichen Fragestellungen rund um das Thema...

mehr