IKB Deutsche Industriebank

Neue Studie verfügbar

Der Bundesverband der Deutschen ­Industrie und die IKB Deutsche Industriebank haben Mitte August dieses ­Jahres die Studie „Unternehmensnahe Dienstleistungen“ veröffentlicht. Dazu Jürgen R. Thumann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V.: „Der Dienstleistungssektor hat in den zurückliegenden Jahren innerhalb der deutschen Wirtschaft deutlich an Gewicht zugenommen. Aber die jüngste Entwicklung lässt erkennen, dass sich dieser Trend nicht automatisch in die Zukunft fortsetzt. Im Zuge des Konjunkturaufschwungs hat zuletzt die Industrie sogar eine größere Wachstumsdynamik...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-05 So gelingt der regenerative Umbau von Industrieimmobilien

Industrie trifft Energieeffizienz

Wegweisende Initiativen des Gesetzgebers geben die Richtung vor. Unter anderem mit Energieeffizienzgesetz, EU-Gebäuderichtlinie, Gebäudeenergiegesetz oder auch EU-Energieeffizienzrichtlinie sollen...

mehr
Ausgabe 2015-04 CWS-boco

Studie zu „Multisensorik am Arbeitsplatz“

Der deutsche Marktanalyst techconsult führte im Dezember 2014 im Auftrag von CWS-boco eine Umfrage in neun europäischen Ländern durch. In der vorliegenden Untersuchung wurden 401 Entscheider aus...

mehr
Ausgabe 2015-04 Warum angelsächsische Unternehmen auf Systemdienstleistungen setzen und Deutsche Corporates klassische Modelle bevorzugen

System-Dienstleistungen im deutschen FM-Markt

Ausgangssituation Klingende Namen wie Microsoft, Nokia und Ford nutzen seit Jahren Systemdienstleistungen auch für ihre Standorte in Deutschland. Der Grund ist ihre global ausgerichtete FM-Strategie...

mehr
Ausgabe 2011-05 Trend Research

Energieversorger entwickeln sich hin zu Energiedienstleistern

Der Begriff „Energiedienstleistungen“ umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Dienstleistungstypen wie Contracting, Energiemanagement (z. B. Einsparberatung, Energiecontrolling etc.) und...

mehr

Lünendonk-Studie zum deutschen Sicherheitsmarkt

Deutschlands Sicherheitsdienstleister zählen 260.000 Beschäftigte und erwirtschafteten im Jahr 2020 einen Umsatz von 9,2 Milliarden Euro. Das entspricht einer Umsatzsteigerung von durchschnittlich...

mehr