Lebenszykluskosten von Immobilien

Das Konzept der Lebenszykluskosten (LZK) zeichnet sich durch seinen phasenübergreifenden Ansatz aus. Durch die Synopse der Herstellungs-, Nutzungs- und Rückbaukosten kann ein ganzheitlicher Kostenvergleich verschiedener Optionen angestellt werden, der die sonst übliche Konzentration auf die Baukosten zulasten der späteren Nutzungskosten überwindet. Da die Berechnung von LZK keineswegs genormt ist, werden verschiedene Berechnungsverfahren dargestellt und hinsichtlich ihrer Ergebnisrelevanz analysiert.

Der Einfluss von Lage, Gestaltung und Umweltaspekten einer Immobilie auf die Struktur der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2011 Modelle und Verfahren zur Lebenszykluskosten-Berechnung von Gebäuden (Teil 2)

Berechnung der Lebenszykluskosten in der Gebäudezertifizierung

LZK-Berechnung zur Gebäudezertifizierung nach DGNB und BNB Die Berechnung der Lebenszykluskosten (LZK) in diesem Beispiel erfolgt auf Grundlage des Kriteriensteckbriefes NBV09-16 (Neubau Büro- und...

mehr
Ausgabe 05/2017 Teil 2: Kennzahlen und Verbesserungspotenziale

Management für den Lebenszyklus von Immobilien

Kennzahlen Für die Ressourcenschonung im Lebenszyklus von Immobilien sind die finanziellen, materiellen und energetischen Ressourcen separat zu analysieren und in Bezug zu ihren Umweltwirkungen zu...

mehr
Ausgabe 01/2012 Literatur-Tipp

Modell zur Ermittlung von Lebenszykluskosten von Immobilien

Die IFMA Schweiz hat gemeinsam mit Projektpartnern und der GEFMA ein Modell zur Ermittlung von Lebenszyk­lus­kosten von Immobilien entwickelt. Die Kostenanalyse über die verschiedenen...

mehr
Ausgabe 03/2010 Grundlagen und Tipps zur Integration und Umsetzung

Lebenszykluskosten in Architektur- und Generalplanerwettbewerben

Eine ganzheitliche, wirtschaftliche ­Betrachtung der eingereichten Entwürfe über den Lebenszyklus wurde bis Mitte 2008 nicht durchgeführt. Wesentliches Ziel bei der Einbindung der...

mehr
Ausgabe 05/2011 Modelle und Verfahren zur Lebenszykluskostenberechnung von Gebäuden (Teil 3)

Lebenszykluskostenbe­­rechnung nach GEFMA 220

LZK-Berechnung nach GEFMA 220 Die Richtlinie „GEFMA 220 – Lebenszykluskostenberechnung im FM“ besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil vermittelt die Einführung und Grundlagen zur Modellierung...

mehr