Kostengünstige Betriebshygiene durch optimierten Gerätepark

Industrie-Reinigung: Zielsicher investieren!

Die strengen Qualitäts- und Kostenziele, die heute der Betriebsreinigung gesetzt werden, lassen sich generell nur über verstärkte Mechanisierung bewältigen. Durch massive Arbeitsbeschleunigung entschärft maschi­nelles Equipment den Kostentreiber Hilfslohn und ermöglicht bei immer engerem Zeitfenster oft erst die Realisierung anspruchsvoller Reinigungs­pensen. Zudem profitiert das qualitative Ergebnis, da hohe Technikintensität personelle Leistungsschwankungen weitgehend neutralisieren kann.   

Die Betriebsmittelplanung hat sich strikt am Bedarfsszenario zu orientieren, das einer zunehmenden inner- und außerbetrieblich bedingten Dynamik unterliegt. Nur durch zeitnahe und zielgenaue Investitionsentscheidungen lassen sich riskante Fehlentwicklungen ausschließen. Daher fällt dem Screening der Bedarfsfaktoren wachsende Bedeutung zu. Hinsichtlich der Bodenpflege, die vielfach den Löwenanteil des Reinigungskontingents ausmacht, verdienen insbesondere folgende Trends scharfes Augenmerk:  

■ Änderungen des Flächenbestands im Innenbereich und Freigelände

■ funktionelle Differenzierung des...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011 Gebäudereinigung als Innovationsfeld

Glänzende Ergebnisse

Der Erfolg hängt davon ab, inwieweit das Reinigungsreferat neben der operativen auch die strategische Dimension dieser Aufgabe bewältigt: Die zeitnahe Eliminierung akuter Probleme greift zu kurz,...

mehr
Ausgabe 05/2016 Aktuelle Optionen der Nasspflege von Hallenböden

Produktions- und Logistikflächen effizient säubern

Wichtigster Ansatzpunkt dabei ist die Optimierung des Equipments und der implementierten Prozessprofile. Aber welche technischen Optionen bestimmen aktuell das Entscheidungsszenario? Je nach...

mehr
Ausgabe 04/2009 So sichern Sie Kompetenz und Motivation des Reinigungsteams  

Werksreinigung: Per Coaching zu sauberer Leistung

Effiziente Coaching-Konzepte setzen den präzisen Nachweis des Instruktions- und Motivationsbedarfs voraus. Den Orientierungsrahmen bilden die durch individuelle Arbeits- und Verhaltensweisen...

mehr
Ausgabe 02/2012 So sichern Sie Effizienz in der Gebäudereinigung

Saubere Performance!

Als praktische Folge solcher Symptome werden Sauberkeitsstandards verfehlt, Budgets überschritten, Gebäudenutzer verärgert. Was ist zu tun, um den Wirtschaftlichkeitsgrad der Gebäudereinigung auf...

mehr
Ausgabe 03/2018 Qualitätskontrolle und Qualitätsverbesserung via App

Digitale Leistungskontrolle im FM

Ist beispielsweise eine Leistungsabnahme im Rahmen eines Bonus-Malus Vertrages auf der Grundlage von SLAs-Service Level Agreements turnusmäßig erforderlich, sollte diese schnell, idealerweise...

mehr