Gebäudesteuerungen: Das große energetische Plus bei Neubau und Sanierung

Höhere Energieeffizienz durch Gebäudeautomation

Mit nationalen Energieeinsparverordnungen machen sich die Länder der europäischen Union an die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie, die bis 2020 Niedrigstenergiegebäude bei allen Neubauten und bis 2050 einen um 80 % reduzierten Primärenergiebedarf bei allen Gebäuden verlangt. Unabhängig von allen politischen Vorgaben gibt es bereits in der täglichen Praxis angewandte technologische Lösungen, um Energie zu sparen. Beispiel Gebäudeautomation: Nach Experteneinschätzung lassen sich bis zu 60 % der Beleuchtungsenergie und 30 % der Heiz- und Kühlenergie durch Effizienz steigernde Funktionen der Raumautomation einsparen.

Aus Gründen ständig steigender Energiepreise und nachhaltigen Wirtschaftens ist das Facility Management dazu angehalten, alles zu unternehmen, um effektiv Energie zu sparen. Doch was in privaten Haushalten meist schon gut funktioniert, da sich hier ein hoher Energieverbrauch sehr direkt auf den eigenen Geldbeutel niederschlägt, ist bei Nichtwohngebäuden – also beispielsweise Büro- und Verwaltungsgebäuden oder Industrie- und Sporthallen – oft noch zu gering ausgeprägt.

Einsparpotenziale nutzen –
Energiebedarf senken

Doch dabei übersteigen oft die Betriebskosten während der gesamten Nutzungsdauer...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2008-04 „Helle Köpfe“ sparen mit Tageslicht Energie und Betriebskosten

Tageslichtsysteme sind auf vielfältige Weise intelligente „Energiemanager“: Der Einfall von Tageslicht in das Innere von Gebäuden ermöglicht, mit der natürlichsten Lichtquelle – dem Sonnenlicht...

mehr
Ausgabe 2013-04 SBT

Die Siemens-Division Building Technologies (SBT) liefert die komplette Sicherheitstechnik und Gebäudeautomation für den Hochhausneubau Taunus­Turm in der Frankfurter Innenstadt. Siemens hat den...

mehr
Ausgabe 2019-01 Intelligentes Gebäudemanagement senkt den Energieverbrauch

Moderne Steuerungs- und Regelsysteme ermöglichen einen schnellen Zugriff und Austausch von Daten zwischen den unterschiedlichen Bereichen der Gebäudetechnik. Intelligente Gebäudemanagement-Systeme...

mehr
Ausgabe 2015-04 Gebäudeautomation gemäß EN 15232 als Schlüssel zur Energieeffizienz

Gebäude sind die weltweit größten Energiekonsumenten. Allein in Europa verbrauchen sie fast 40 % der Primärenergie. Davon entfallen ca. 85?% auf Raumwärme und Warmwasser sowie 15?% auf...

mehr
Ausgabe 2015-01 Gebäudeautomationssysteme sichern Wettbewerbsvorteile auf dem Immobilienmarkt

Die EnEV 2014 (Energieeinsparverordnung) stellt erstmals Anforderungen an den Automationsgrad eines Gebäudes zur Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs. Diese Zahl ist grundlegend für den...

mehr