Waldmann

Gutes Licht für einen gesunden Rücken

Bei der Ausstattung eines ergonomischen Büroarbeitsplatzes denken viele zunächst an Drehstühle, höhenverstellbare Tische, Tastatur und PC. Die Beleuchtung wird aber oft vergessen. Doch gerade sie ist verantwortlich, dass unser wichtigstes Sehorgan am Büro­arbeitsplatz richtig funktioniert: die Augen. Denn ob zu hell, zu dunkel, Schattenwurf oder Reflexionen – all das stört die visuelle Verarbeitung. Zum Ausgleich werden die Augen zusammengekniffen, der Kopf wird verdreht, eine ungünstige Sitzposition eingenommen. Als Folge ermüden die Augen schneller, die Konzentration nimmt ab, im schlimmsten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-04 Von Gütemerkmalen und einem dank Leuchten eingehaltenem Mindestabstand

Was macht gute Beleuchtung aus? Grundsätzlich sollte die Bürobeleuchtung so ausgelegt sein, dass sie den Menschen bei seinen jeweiligen Sehaufgaben unterstützt und ein ermüdungsfreies Arbeiten...

mehr
Ausgabe 2015-05 Dynamische Beleuchtung erhöht die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter

Die Beleuchtung ist ein wesentlicher Faktor bei der Gestaltung von produktiven Arbeitsumgebungen. Denn Licht hilft nicht nur, um gut zu sehen, sondern synchronisiert unsere innere Uhr und nimmt so...

mehr

Das Team der FACILITY MANAGEMENT bedankt sich bei allen Teilnehmern. Wer dieses Mal nicht ausgewählt wurde, muss nicht traurig sein. Der nächste Produkttest kommt bestimmt. Unser Expertenteam...

mehr
Ausgabe 2017-04 Beleuchtungskonzept für mehr Ergonomie und Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Seit 2007 hat die Unternehmensgruppe feco-Feederle das Ausstellungs- und Verwaltungsgebäude feco-forum in Benutzung. Konzipiert als Marktplatz für die Begegnung mit Architekten, Planern, Bauherren,...

mehr
Ausgabe 2012-03 Waldmann

Mit der „Ataro 426“ hat Waldmann auf der zurückliegenden Light & Building seine – nach eigenen Angaben – bislang wirtschaftlichste Beleuchtungslösung auf den Markt gebracht: Die neue Stehleuchte...

mehr