ISS

Facility Services für die Deutsche Telekom

Ab Juli 2019 wird ISS für die Deutsche Telekom an rund 9000 Standorten bundesweit integrierte Facility Services liefern. Nach der vollstän­digen Umsetzung wird die Partnerschaft der größte Vertrag in der ISS-Gruppe. Die Partnerschaft umfasst mehrere tausend Gebäude, Antennen, Türme, Masten und andere technische Anlagen. Der Dienstleister wird in Umsetzung der Auftragsneuvergabe aktiv Gespräche mit dem ­Bestandsdienstleister aufnehmen, um ­eine reibungslose und ungestörte Auftragsnachfolge sicherzustellen. Rund 6000 Mitarbeiter werden im Rahmen der abgeschlossenen Partnerschaftsverträge arbeiten. Nach der Umsetzung werden diese Verträge etwa 4 % des Umsatzes der ISS-Gruppe bezogen auf das Jahr 2016 ausmachen.

Laut Jeff Gravenhorst, ISS Group CEO ist „dies das größte Vertragsverhältnis in der ISS-Geschichte, und wir sind sehr stolz über das Vertrauen, das die Deutsche Telekom uns mit diesem Vertrag zeigt. Es ist ein hervorragendes Beispiel für eine ergebnisorientierte Partnerschaft, bei der wir eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten werden, um ein zuverlässiges, transparentes und quali­tativ hochwertiges Service-Setup zu gewährleisten. Gemeinsam werden wir Innovationen vorantreiben und wertschöpfende ISS Service-Konzepte zum Leben erwecken.“

Die Dienstleistungen umfassen Property Services (einschließlich wichtiger technischer Dienstleistungen), Reinigungs- und Supportleistungen, Facility Management sowie die Unterstützung bei Investitionsprojekten. ISS wird bewährte Konzepte implementieren, wie ISS@FMS, ein Facility Management System, das transparente Daten zu Einrichtungen und Workflows bereitstellt, und Touchpoints@ISS, ein Servicekonzept, welches den Endnutzer und seine Bedürfnisse bei der täglichen Arbeit in den Mittelpunkt stellt. ISS wird auch neueste Sensorik- und IoT-Lösungen einsetzen, um Informa­tionen über die Nutzung von Einrichtungen und den Status der technischen Ausrüstung und der Belegungsfrequenz zu sammeln, um die Gebäudeeffi­zienz und die Endnutzerfahrung weiter zu ­optimieren. Jacob Götzsche, Regional CEO ­Mitteleuropa, dazu: „Mit mehr als einer Verdoppelung des Landesumsatzes ist das ein neuer Meilenstein für ISS Deutschland. Die Möglichkeit, die Verantwortung für das Immobilienmanagement in dieser Größenordnung zu übernehmen, verdanken wir unseren engagierten Mitarbeitern in Deutschland unter der professionellen Führung von CEO Alexander Granderath sowie der Unterstützung unserer globalen Organisation und dem Austausch von Inhalten, Konzepten und Talenten innerhalb der ISS Welt.“

„Wir freuen uns auf diesen Auftrag und dass wir in diesem Zusammenhang viele neue Mitarbeiter in unseren Reihen begrüßen werden. ISS Deutschland bietet als Arbeitgeber spannende Aufgaben und umfangreiche Karrierechancen“, so Alexander Granderath, Country Manager ISS Deutschland.

x

Thematisch passende Artikel:

ISS: Facility Management für Vattenfall

ISS Deutschland hat bei einer europäischen Ausschreibung ihre Zusammenarbeit mit dem Energieunternehmen Vattenfall in Deutschland erfolgreich verlängert. Der Auftrag an die ISS Energy Services GmbH...

mehr

ISS: Facility Services für Vattenfall und Übernahme der VSG

Die ISS Facility Services GmbH, ein Tochterunternehmen der weltweit tätigen börsennotierten ISS A/S mit Sitz in Dänemark, und einer der größten privaten Arbeitgeber in Europa, erhält den...

mehr

ISS Deutschland übernimmt Evantec

Die ISS Facility Services Holding GmbH hat mit dem Private Equity Unternehmen palero invest die Übernahme der Evantec GmbH vereinbart. palero hatte Evantec im Jahr 2015 von der E.ON Facility...

mehr

Eva Wimmers wird CEO von ISS Deutschland

Ab dem 1. März 2021 übernimmt Eva Wimmers die Rolle der CEO von ISS Deutschland. Über 25 Jahre war Eva Wimmers in der Leitung von Technologie-, IT- und Telekommunikationsunternehmen tätig. Unter...

mehr
Ausgabe 01/2009

ISS Facility Services

Zum 1. März 2009 übernimmt Christoph Heymann (46) die Position des Country Managers der ISS Facility Services in Deutschland. Während der letzten fünf Jahre war Christoph ­Heymann...

mehr