Shell Deutschland

Digitale Lösungen für E-Autos

Reichweitenangst bleibt eine der Top-3-Herausforderungen von E-Autofahrern. Das ergab die jährlich veröffentlichte Shell EV Driver Survey 2023[1]. Trotzdem haben technologische Fortschritte wie schnellere Ladestationen und Batterien mit erweiterten Kapazitäten längst dafür gesorgt, dass diese Sorge nicht mehr so berechtigt ist wie einst. Hinzu kommt: Wer hierzulande mit dem Auto unterwegs ist, fährt durchschnittlich lediglich bis zu 40 km pro Tag [2]. Gerade einmal 1 % aller Autofahrten in Deutschland sind länger als 100 km am Tag [3]. 

Für zusätzliche Sicherheit und mehr Komfort sorgen intelligente Lösungen. Die „Shell Recharge App“ bietet eine Routenplanungsfunktion: Die App ermittelt ohne umständliche Eigenrecherche die optimale Route zum gewünschten Ziel und schlägt passende Ladestopps auf dem Weg vor. Das erspart nicht nur die zeitraubende Suche nach Ladestationen, sondern erleichtert auch die gesamte Routenplanung.

Mit der „Recharge App“ reicht es aus, das gewünschte Ziel, das Modell des Elektrofahrzeugs und den aktuellen Ladestand einzugeben. Schon werden Route, Ladeanforderungen und Verfügbarkeit von Ladestationen berechnet. 

Shell-Kunden können über die App auf ein Netzwerk von über 500.000 Ladestationen in Europa und mehr als 100.000 in Deutschland zugreifen – darunter auch zahlreiche ultraschnelle Ladestationen. Für Shell Card Inhaber besonders praktisch: Sie lässt sich als Zahlungsmittel in der Shell Recharge App hinterlegen.

 

 

Quellen
[1] https://a.storyblok.com/f/85281/x/72718cb1a0/srs_ev_driver_survey_2023_de_final-1.pdf
[2] https://ec.europa.eu/eurostat/documents/3433488/5298273/KS-SF-07-087-DE.PDF/0d50ff3c-a042-4c49-85e8-5333c92a7186
[3] https://umwelt-fragen.de/durchschnittliche-autostrecke-in-deutschland/ ; „Mobilität in Deutschland − MiD – BMVI“, https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/mobilitaet-in-deutschland.html
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-01 Kommentar

Immobilienwirtschaft muss in E-Ladestationen investieren

Das neue Jahr 2020 bietet viel Zeit für kühne Visionen und Innovationen: Weltweit investieren beispielsweise Autokonzerne hohe Milliardenbeträge in die E-Mobilität. Auch hierzulande fahren die...

mehr
Ausgabe 2022-01 ChargePoint

Strategische Akquisitionen in der E-Mobilität

ChargePoint eines der weltweit führenden Ladeinfrastrukturnetzwerke für Elektrofahrzeuge (EV), will weiter expandieren. Erst im Oktober 2021 gab den Abschluss der Übernahme der führenden...

mehr
Neue Studie von Interconnection Consulting

Facility Service in Deutschland

Der Gesamtmarkt für externe Facility Services in Deutschland konnte erstmals die 60 Mrd. Euro Grenze knacken (60,3 Mrd. Euro). Seit 2013 halten sich dabei die Servicearten Infrastruktur und Technik...

mehr

Johnson Controls und Shell verlängern FM-Partnerschaft

Johnson Controls Global WorkPlace Solutions, der weltweit größte Anbieter von integrierten Real Estate- und Facility Management- Dienstleistungen, hat einen erneuten Vertrag mit der Royal Dutch...

mehr
Ausgabe 2023-01 PV-Überschussladen, Plug&Charge und Lastmanagement

Top-Trends 2023 für die E-Mobilität

Die Nachfrage nach Elek­trofahrzeugen in Europa ist 2022 um 44 % gewachsen. Das ist zwar schwächer als im Rekordjahr 2021 mit 75 %, aber dennoch beachtlich. In Deutschland ist mittlerweile der...

mehr