Checkliste zur Konformität mit dem GEG 2024 für Gebäudeautomation

Der Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude im VDMA hat eine umfassende Checkliste zur Überprüfung der Konformität mit den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024 veröffentlicht. Die Checkliste unterstützt Gebäudeeigentümer und Facility Manager dabei, die gesetzlichen Vorgaben zur Gebäudeautomation effizient umzusetzen und Nachrüstbedarf zu identifizieren.

Hintergrund: Neue Pflichten ab 2025

Seit dem 1. Januar 2025 müssen Eigentümer und Betreiber von Nichtwohngebäuden mit Heizungs-, Klima- oder Lüftungsanlagen ab einer Nennleistung von 290 kW (ab 2030: 70 kW) nachweisen, dass ihre Gebäudeautomationssysteme den Anforderungen des § 71a GEG entsprechen. Die Checkliste des VDMA bietet eine klare Handlungsanleitung, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig Energiekosten sowie CO₂-Emissionen zu senken.

Inhalt der Checkliste

Die Checkliste gliedert sich in zwei Schritte:

Einstufung des Gebäudes: Prüfung, ob das Gebäude unter die Pflichten des § 71a GEG fällt.

Konformitätsprüfung: Überprüfung, ob die vorhandene oder geplante Gebäudeautomation die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, einschließlich Monitoring, Datenanalyse und Kommunikationsfähigkeit der Systeme.

Zusätzlich enthält die Checkliste detaillierte Anforderungen an die Gebäudeautomation, wie zum Beispiel den Automatisierungsgrad B nach DIN V 18599-11, und informiert über Fördermöglichkeiten sowie entfallende Inspektionspflichten bei Erfüllung der Vorgaben.

Vorteile für Bauherren, Planer und Gebäudebetreiber

Die Vorteile, die sich aus dieser Checkliste ergeben, lauten:

Rechtssicherheit: Vermeidung von Bußgeldern bei Nichteinhaltung.

Effizienzsteigerung: Durch Monitoring und Automatisierung lassen sich bis zu 30 Prozent Energiekosten einsparen.

Förderungen: Bis zu 15 Prozent der Kosten für Anlagentechnik und 50 Prozent für Fachplanung sind förderfähig.

„Die Checkliste hilft Gebäudeeigentümern, die komplexen Anforderungen des GEG 2024 praxisnah umzusetzen. Sie ist ein wichtiger Schritt, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern, damit erhebliche Betriebskosten zu sparen und die Klimaziele zu erreichen“, betont Dr. Peter Hug, Geschäftsführer des Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude im VDMA.

Die vollständige Checkliste finden Sie unter: GEG 2024 Checkliste

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2025 Technisches Monitoring: Darum müssen Betreiber den ­Anlagenbetrieb beobachten und dokumentieren

Gebäudeenergiegesetz ­fordert die Gebäudeautomation

Das Gebäudeenergiegesetz 2024 stellt konkrete Anforderungen an technische Anlagen in Nichtwohngebäuden: Sie müssen mit einem System für die Gebäudeautomatisierung ausgerüstet sein, wenn die...

mehr
Ausgabe 01/2025 Die neue NIS-2-Richtline fordert zeitnahe Maßnahmen von Unternehmen

Sichere Gebäudeautomation schützt vor Cyberattacken

Parallel dazu hat das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) Informationen und Vorschriften herausgegeben, die für die Betreiber kritischer Infrastrukturen verpflichtend sind....

mehr
Ausgabe 03/2024 Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erhebt die Gebäudeautomation zur ­Schlüsseltechnologie

Regelungen zur Dekarbonisierung von Immobilien

Eine wegweisende Änderung ist, dass mit § 71a erstmals die Funktionalität einer Gebäudeautomatisierung und -steuerung in den Bereichen Heizung, Klima und Lüftung für Nichtwohngebäude...

mehr