Real Estate-Kunden fokussieren sich auf Werterhalt, Corporates auf Betriebseffizienz und Nutzerkomfort

Facility Management Quality Ranking 2025

Zum zwölften Mal hat Bell Management Consultants (BMC) sein jährliches Meinungsbild zur Facility Management Branche veröffentlicht.

Die aktuelle Auswertung 2025 zeigt: Die Zufriedenheit der Auftraggeber mit ihren Facility-Managern bleibt insgesamt stabil. Erstmals wurde konkret zwischen Rückmeldungen von Real Estate- und Corporate Kunden unterschieden. Und die Erwartungen und Bewertungen unterscheiden sich deutlich.


Spitzenreiter in allen Umsatzklassen

• In der Umsatzklasse über 750 Mio. € belegt Spie mit 1.273 Punkten den ersten Platz, gefolgt von Dussmann (1.197 Punkte), Apleona (1.192), WISAG (1.156) und Engie (1.073).

• Bei den mittleren Unternehmen (250–750 Mio. €) führt Caverion mit 1.368 Punkten vor GOLDBECK, Dr. Sasse, Geiger FM und Sauter FM.

• In der Umsatzklasse unter 250 Mio. € liegt Treureal mit 1.324 Punkten an der Spitze, gefolgt von ISD, GA-tec, etna und Facilicon.


Unterschiedliche Schwerpunkte in der Kundensicht

Die allgemeine Leistungsbewertung der Facility-Dienstleister fällt bei beiden Kundengruppen ähnlich aus, jedoch zeigen sich unterschiedliche Schwerpunkte.

Real-Estate-Kunden legen besonderen Wert auf strategische und koordinative Leistungen, während Corporate-Kunden stärker auf schnelle Kommunikation, Prozesssicherheit und Effizienz achten.

Auch im technischen und operativen Bereich werden Unterschiede deutlich: Real-Estate-Kunden bevorzugen eine praxisnahe, unmittelbare Unterstützung, während

Corporate-Kunden stärker planbare, strukturierte Abläufe und routinierte Prozesse honorieren.

Ein gemeinsamer Handlungsbedarf besteht beim Thema Energiemanagement, das von beiden Gruppen als verbesserungswürdig angesehen wird.


Kennzahlen bestätigen stabile Marktbeziehungen

Die Weiterempfehlungsquote bleibt mit 66 % auf solidem Niveau (Real Estate 66 %, Corporates 64 %). Die Erwartungserfüllung liegt bei 78 % – mit einem leicht höheren Wert bei Corporates (82 %) im Vergleich zu Real Estate (77 %). Die Wechselabsicht bleibt mit 34 % konstant, was auf einen wettbewerbsintensiven, aber stabilen Markt hinweist.


Fazit

Das Ranking 2025 verdeutlicht: Während Real-Estate-Kunden vor allem koordinative und strategische Leistungen honorieren, erwarten Corporate-Kunden Effizienz, Budgettreue und schnelle Kommunikation. Für FM-Dienstleister bedeutet das, technische Basisqualität und Nachhaltigkeit zu sichern und zugleich Reporting- und Kommunikationsprozesse weiter zu professionalisieren.


Der Report im Überblick

Mit seiner Kombination aus quantitativer Analyse, Marktvergleichen und Auftraggeberbewertungen liefert das Facility Management Quality Ranking 2025 ein umfassendes Bild der Branche. Auftraggebern und Dienstleistern dient der Report als Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage – etwa bei Ausschreibungen, der Auswahl von Partnern oder der Weiterentwicklung der eigenen Organisation.

Der vollständige Report steht ab sofort auf Anfrage zur Verfügung.



x

Thematisch passende Artikel:

Advertorial

Zeit für ein professionelles Real Estate Management

Der Grund: Immobilien gehören nicht zum Kerngeschäft der Corporates. Oft sind sie strategisch gar nicht in die übergreifenden Konzernstrukturen eingebunden. Als Folge fehlt den Unternehmen die...

mehr
Ausgabe 01/2010 Literatur-Tipp

Real Estate und Facility Management

Das Buch betrachtet den sich vollziehenden Wandel in der Immobilienwirtschaft, die aktuellen Anforderungen an ein modernes Management und den integrativen Ansatz im Lebenszyklus der Immobilie: Vom...

mehr

Nachhaltiges Real Estate Management im Fokus

Mit welchen Maßnahmen kann das Ziel der Klimaneutralität im Coroporate Real Estate Management umgesetzt werden? Die Alpha IC GmbH hat die Nachhaltigkeitsberichte der Top 10-DAX-Unternehmen aus dem...

mehr
Ein Positionspapier des RealFM

Digitalisierung im Facility und Real Estate Management

Im Rahmen der Sharing Economy sind Vermittlungsprozesse bereits heute digitalisiert und bieten die Möglichkeit, Dienstleistungen online und über entsprechende Apps zu vermitteln. Angebote wie Uber...

mehr