Kommunales Energiemanagement

Neun Ortschaften am Rande der Schwäbischen Alb werden künftig ihre Energiekosten reduzieren – und zwar gemeinsam. In den 30 größten kommunalen Liegenschaften dieser Gemeinden soll der Verbrauch an Wärme, Strom und Wasser mindestens um 10 % gesenkt werden. Das kommunale Energiemanagement in den Rathäusern, Schulen und Kindergärten erfolgt ohne größere Investitionen in die Technik. Der Startschuss für das Verbundprojekt fiel im Januar, im Februar wurden die Hausmeister geschult. Eine Einsparung im fünfstelligen Euro-Bereich pro Jahr ist angepeilt. Die Landesenergieagentur KEA begleitet das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt in den nächsten zwei Jahren. Die kleinen Gemeinden erhalten durch den Zusammenschluss höhere Kosteneinsparungen. Dass sich nichtinvestives Energiesparen lohnt, hat die Stadt Rastatt eindruckvoll gezeigt: Sie sparte alleine in ihren Schulen in den letzten acht Jahren 765.000 € ein.

Im Januar 2011 starteten die südlich von Göppingen gelegenen Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Eschenbach, Gammelshausen, Hattenhofen, Heiningen, Schlierbach und Zell u.A. das gemeinsame Energiesparprojekt. Beteiligt ist auch der Gemeindeverwaltungsverband Voralb sowie der Grundschul- und Kindergartenverband Dürnau-Gammelshausen. Auf einem Auftaktseminar in Gammelshausen im Februar wurden die kommunalen Hausmeister und die verantwortlichen Rathausangestellten weitergebildet.

Die Landesenergieagentur wird mit einem Ingenieurbüro künftig den Energieverbrauch in dem Gebäudepool kontrollieren. Im Zentrum des Projekts stehen die Optimierung der Heizungs- und Lüftungsanlagen, die Schulung der technischen Mitarbeiter sowie die Sensibilisierung der Nutzer. Im Herbst 2011 wird dazu auch die KEA-Ausstellung „Klimaschutz aktuell“ nach und nach in allen Gemeinden gezeigt.

Ab 2013 sollen die Gemeinden das kommunale Energiemanagement ohne die Hilfe der KEA in Eigenregie fortführen. Entscheiden sich die Kommunen darüber hinaus für Investitionen, etwa für Wärmeschutzmaßnahmen oder den Einbau energieeffizienter Heizungsanlagen, stehen die KEA und das Ingenieurbüro beratend zur Seite. Dazu gehören Tipps zur Technik und Finanzierung, Informationen zu Fördermöglichkeiten oder Hilfe bei der Antragstellung. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen der Klimaschutzinitiative gefördert.

Weitere Informationen unter www.kea-bw.de

Thematisch passende Artikel:

Kommunales Energiemanagement wird ab 1. Januar 2019 vom Bund gefördert

Ein effizientes Energiemanagement senkt den Energieverbrauch in kommunalen Liegenschaften um bis zu 20 % – und das ohne Investitionen. Dieses Vorgehen leistet nicht nur einen Beitrag zum...

mehr
06/2022 Literatur-Tipp

Praxishandbuch kommunale Immobilienwirtschaft

Die knapp 11.000 Städte und Gemeinden in Deutschland verfügen über einen gewaltigen Immobilienbestand. Neben 2,5 Millionen Wohnungen gehören dazu auch eine Vielzahl von Spezialimmobilien. Doch wie...

mehr

YIT Germany: Energieeinspar-Contracting für die Stadt Mühlacker

Die Stadt Mühlacker wird von einem Contracting-Unternehmen in 13 städtischen Gebäuden 40 Energiesparmaßnahmen durchführen lassen. Zu den Maßnahmen gehören der Bau eines...

mehr
02/2019

Spartacus hilft dem kommunalen Eigenbetrieb Potsdam

Der Eigenbetrieb von Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam setzt auf eine durchgängige IT-Lösung und hierbei auf die Unterstützung von N+P: Beim Kommunalen Immobilien Service greifen Facility...

mehr
05/2009 Kosteneinsparungen von 50?% durch Immobilien-Benchmarking

Dauerhafte Entlastungen sichern!

In Folge der Finanzkrise werden den meisten Kommunen in den nächsten Jahren deutlich weniger Steuermittel zur Verfügung stehen. Gleichzeitig kennen die Energiekosten mittel- und langfristig nur eine...

mehr