Lünendonk-Studie: Qualitätssteigerung durch CAFM, Smartphones und Tablets

IT-Support wird auch bei der Erbringung von Facility Services ﴾FS﴿ immer wichtiger. Mehr als zwei Drittel der vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk, Kaufbeuren, befragten FS-Dienstleister setzen inzwischen CAFM-Software und mobile ITGeräte zur Unterstützung des Gebäudemanagements ein. Der Nutzen: Flexibilität, Schnelligkeit und Transparenz. So stehen Tätigkeitsnachweise bei geringerem bürokratischen Aufwand zeitnah zur Verfügung. Durch standardisierte Datenformate sind zudem zusätzliche Effizienzsteigerungen möglich. Dies sind ausgewählte Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie 2014 „Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland“.


CAFM: Hohe Akzeptanz durch hohen Mehrwert

Facility Management in Kombination mit leistungsfähigen IT-Systemen bietet einen hohen Mehrwert – für Kunden und Anbieter gleichermaßen. 71 % der analysierten FS-Dienstleister nutzen bereits heute CAFM-Software, um Dokumentationspflichten nachzukommen, erbrachte Tätigkeiten nachzuweisen und Immobilien teilweise mobil zu verwalten. Weitere 13 % beabsichtigen, in naher Zukunft ihr Service-Geschäft durch Software zu unterstützen.

„Den Markt teilen sich zahlreiche Anbieter auf, ein Überblick fällt schwer“, so Thomas Ball, Consultant bei Lünendonk und Autor der aktuellen Studie. Noch hat sich kein System durchsetzen können. Bei den Studienteilnehmern zeigt sich folgendes Bild: ConjectFM wird von vier FS-Anbietern eingesetzt, je drei Anbieter setzen auf Facilis, pit FM und Planon. 18 CAFM-Lösungen werden von je einem Unternehmen eingesetzt. „Die wichtigsten Einsatzgebiete sind Finanzbuchhaltung und Controlling“, so Ball. Nicht berücksichtigt sind die vom Kunden vorgegebenen Plattformen.


Smartphones und Tablets erleichtern Nachweis von dokumentationspflichtigen Tätigkeiten

Rund 69 % der von Lünendonk befragten Anbieter statten ihre Service-Mitarbeiter inzwischen mit mobilen Geräten aus. Sie greifen dabei überwiegend auf Android- und iOS-basierte Smartphones und Tablet-Computer zurück. Laptops und speziell für den Service-Einsatz konzipierte Endgeräte spielen inzwischen kaum mehr eine Rolle. Sie haben sich als weniger flexibel und teuer in der Beschaffung erwiesen. Welchen Mehrwert sehen die FS-Anbieter? Für sie spielt der lückenlose Nachweis insbesondere bei dokumentationspflichtigen Tätigkeiten eine zentrale Rolle. Auch beim Material- und Zeiteinsatz ergeben sich Vorteile. Die automatische Erfassung reduziert händische Dokumentationen am Ende der Schicht und spart so  Ressourcen und Zeit. Zugleich stehen den Dienstleistern – und auch den Auftraggebern – umfassende Daten zur Verfügung, auf deren Basis Prozesse optimiert werden. Am Ende profitieren die Kunden durch niedrigere Kosten.

Die 11. Lünendonk-Studie „Führende Facility-Service-Unternehmen in Deutschland“ ist zum Preis von 1.800 Euro ﴾inklusive Versand als PDF und zzgl. MwSt﴿ unter www.luenendonk-shop.de erhältlich.


Thematisch passende Artikel:

05/2014 Lünendonk-Studie: Facility Service-Anbieter

Mehr Qualität durch Smartphones, Tablets & Co.

IT-Support wird auch bei der Erbringung von Facility Services (FS) immer wichtiger. Mehr als zwei Drittel der vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk, Kaufbeuren, befragten...

mehr

Lünendonk-Studie: „Führende Unternehmen für industrielle Instandhaltung“

Die aktuelle wirtschaftliche Situation stellt industrielle Instandhaltungs-Unternehmen in Deutschland vor eine große Herausforderung. Denn geringe Nachfrage sowie Finanzierungs­engpässe bei...

mehr
02/2017 GEFMA und Lünendonk

Dritter CAFM-Trendreport

Der Branchenverband GEFMA und die Marktforscher Lünendonk veröffentlichen in diesem Jahr gemeinsam den CAFM-Trendreport 2017. Der Trendreport wurde maßgeblich von Prof. Joachim Hohmann initiiert...

mehr

GEFMA und Lünendonk: Befragung zum CAFM-Trendreport 2021

Professionelles Facility Management ist ohne Digitalisierung mit CAFM-Software kaum realisierbar. Der Verbreitungsgrad von CAFM/IWMS im deutschsprachigen Raum ist immer noch ausbaufähig und der Markt...

mehr

Lünendonk-Studie zum deutschen Sicherheitsmarkt

Deutschlands Sicherheitsdienstleister zählen 260.000 Beschäftigte und erwirtschafteten im Jahr 2020 einen Umsatz von 9,2 Milliarden Euro. Das entspricht einer Umsatzsteigerung von durchschnittlich...

mehr